Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten

Powder 2 finish

Symposium „Additive Fertigung: Pulverbasiertes Schmelzen mittels Laserstrahl“

Termin: Donnerstag, 14. August 2025
Uhrzeit: 13:00 – 16:30 Uhr
Ort: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK); Nieper-Bau Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
Veranstalter: neo.NET e.V., Building 3D e.V., FTZ Leipzig, HTWK Leipzig


Im Rahmen des Symposiums „Powder2finish“ präsentieren wir aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und technologische Perspektiven entlang der gesamten Prozesskette – von der Pulververarbeitung bis zur Qualitätssicherung.

Das Symposium wird gemeinsam veranstaltet von neo.NET e.V., Building 3D e.V. , dem Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) und der HTWK Leipzig – Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.


Siehe auch: neo-net-verein.de


Melden Sie sich jetzt bis zum 24. Juli 2025 an: veranstaltung@b3dneo.de

Workshop

Kompetenzen in der Additiven Fertigung sichtbar machen

Wie lassen sich technologische Stärken von Unternehmen in der additiven Fertigung strukturiert und verständlich darstellen?
Zur Beantwortung dieser Frage lud das Forschungsclusters B3D.neo am 11. Juni 2025 in Leipzig ExpertInnen ein- neo.NET e.V. beteiligte sich. Ziel der Veranstaltung war die gemeinsame Entwicklung eines Konzepts zur Darstellung von Kompetenzen entlang der gesamten Prozesskette der additiven Fertigung – als Basis für eine innovative, virtuelle Kompetenzmatrix.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft begrenzte Ressourcen für strategisches Technologiemanagement, F&E und Marktanalyse. Hier setzt das Netzwerk an: B3D.neo plant den Aufbau einer interaktiven Wissensplattform, auf der Kompetenzen, Technologien, Anwendungsfelder und aktuelle Forschung transparent und zugänglich präsentiert werden. Diese Plattform soll den Mitgliedern ermöglichen:

  • ihre Expertise gezielt zu positionieren,
  • neue Kooperationspartner zu finden,
  • Sichtbarkeit in Forschung, Industrie und Öffentlichkeit zu gewinnen.

Im Workshop brachten sich die Teilnehmenden aktiv ein: Sie diskutierten Anforderungen, gaben Impulse zur Struktur der Datenabfrage und entwickelten erste Ansätze für eine intuitive, ausbaufähige Darstellung der Fähigkeiten ihrer Unternehmen.

Nur durch gemeinsames Handeln, durch offene Netzwerke und den kontinuierlichen Austausch zwischen Forschung und Industrie können technologische Entwicklungen erfolgreich in die Praxis überführt werden.

B3Dneo – Ein starkes Netzwerk für die 3D-Druck-Branche in Sachsen

Am 12. März 2025 fiel der offizielle Startschuss einer vielversprechenden Kooperation: Die Vereine #Building 3D e.V. aus Leipzig und #neo.NET e.V. aus Zittau haben sich im Projekt B3Dneo zusammengeschlossen, um die regionale und internationale Vernetzung, Innovationsförderung sowie den Technologietransfer im Bereich 3D-Druck voranzutreiben.

Neue Impulse für Innovation und Zusammenarbeit

Das Netzwerk verfolgt strategische Ziele wie die regionale Erweiterung, Internationalisierung und die Unterstützung von Unternehmen bei Innovation und Wissenstransfer. Ein besonderer Fokus liegt auf kleinen und mittelständischen Unternehmen, die durch B3Dneo Zugang zu modernen Technologien und Expertenwissen erhalten.

Die geplanten Maßnahmen umfassen:

  • Den Aufbau einer digitalen Kompetenzplattform zur Unterstützung der Mitglieder
  • Die Organisation gemeinsamer Veranstaltungen, Workshops und Messen
  • Die Vernetzung mit (inter-) nationalen Partnern
  • Die Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Die Entwicklung gezielter Marketingstrategien

Erfolgreicher Auftakt mit starken Partnern

Ein besonderer Höhepunkt der Auftaktveranstaltung war die feierliche Urkundenübergabe an die Mitglieder des Beirats, die B3Dneo mit ihrer Fachkompetenz begleiten:

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung! Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die 3D-Druck Branche am Standort Sachsen nachhaltig zu stärken.

Mitmachen und die Zukunft der 3D-Druck-Branche gestalten

Ob durch die Teilnahme an Veranstaltungen, die Präsentation von Produkten und Verfahren auf Messen oder die Mitarbeit in Fachgruppen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Netzwerk aktiv mitzugestalten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich aktiv in das Projekt einzubringen – neue Perspektiven und Erfahrungen bereichern unser Netzwerk und tragen zur Verstetigung bei.Mit dem erfolgreichen Kick-off startet B3Dneo voller Tatendrang in eine vielversprechende Zukunft. Wir freuen uns auf vielfältige Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die mit dem Netzwerk entstehen.

Siehe auch: Beitrag der #Wirtschaftsförderung Sachsen, vom 25. März 2025: https://standort-sachsen.de/de/aktuelles/news/detail/n1622-saechsisches-cluster-fuer-additive-fertigung-setzt-auf-internationalisierung